Kommunale Beschaffung

In Deutschland werden jährlich zwischen 360 und 500 Milliarden Euro für die öffentliche Beschaffung ausgegeben. Ungefähr die Hälfte davon fällt auf die Kommunen und zeigt über was für eine Kaufkraft diese wirklich verfügen. Eine Umstellung der kommunalen Beschaffung hin zu mehr Nachhaltigkeit hätte also, entgegen vieler Annahmen, einen großen Einfluss auf den Markt. 

Jede, noch so kleine, Kommune kann also einen wichtigen Beitrag leisten, denn je mehr Akteure in die nachhaltige Beschaffung einsteigen, umso mehr nachhaltige Produkte werden zu besseren Preisen angeboten. 

Sie arbeiten für eine Kommune, oder einen anderen öffentlichen Auftraggeber? Sie sind interessiert an nachhaltiger Beschaffung und Vergabe? Dann melden Sie sich bei uns, das KNBV unterstützt Sie gerne!

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Definitionen gibt es mittlerweile viele, eine welche die wichtigsten Elemente vereint ist die der „Brundlandt-Kommission“ (https://www.dgq.de/fachbeitraege/was-bedeutet-nachhaltigkeit/):  „Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung hat zudem explizit die Generationengerechtigkeit, sozialen Zusammenhalt, Lebensqualität und die Wahrnehmung internationaler Verantwortung zum Ziel.

Aber wie beginnen und worauf achten?

Siegel und Zertifikate mit entsprechenden Standards dienen den Kommunen als Nachweis und erübrigen die Kontrolle, zudem gibt es bereits viele gute Beispiele für nachhaltige Beschaffung aus dem kommunalen Bereich - Sie müssen das Rad nicht neu erfinden! 

Durch die Einforderung höherer Standards für Produkte und Dienstleistungen werden regionale und globale Arbeitsbedingungen verbessert und Ressourcen geschont. Auch Gleichberechtigung, Innovation und Klimaschutz können vor Ort und weltweit gefördert werden. Nachhaltige Beschaffung beinhaltet aber noch weitere Vorteile für Kommunen. Es können Kosten gespart und die Vergabe und Beschaffung insgesamt effizienter und leichter gestaltet werden.

Der Entschluss die Beschaffung und Vergabe nachhaltig zu gestalten ist eine Chance Prozesse und Vorgänge zu untersuchen und zu überarbeiten. Diese Veränderungen sollten unbedingt unter Einbezug der zuständigen Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Verwaltungsorgane stattfinden, um das vorhandene Know-How einzubringen und eine möglichst reibungslose Umsetzung zu garantieren. Denken Sie auch daran, dass es sich um einen Prozess handelt, fangen Sie ruhig mit kleinen Schritten und einzelnen Bereichen an.

Vielleicht stehen sowieso gerade eine Ausschreibung oder ein passendes Projekt an, trauen Sie sich und holen Sie sich bei Bedarf Unterstützung. Das KNBV und viele weitere Organisationen unterstützen Sie gerne. Zudem haben sich viele Kommunen schon auf den Weg gemacht und teilen ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge.