Downloads und Links
Hier finden Sie Dokumente und Informationen rund um die nachhaltige Beschaffung und Vergabe.
Ist das Richtige für Sie nicht dabei? Haben Sie noch Dokumente, Unterlagen oder Gute Beispiele, welche Sie teilen möchten?
Dann kontaktieren Sie uns jederzeit gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Recyclingpapier ist mittlerweile der Standard für umwelt- und klimasbewusste Kommunen. Ein breites Angebot und die entsprechenden Zertifizierungen DIN-Normen garantieren den sicheren (nicht druckerschädlichen) Einsatz und die Archivierbarkeit.
Der Papieratlas veranstaltet einen jährlichen Wettbewerb zum Einsatz von Recyclingpapier in Städten und Kommunen, machen Sie mit!
Allgemeine Informationen
Das Umweltbundesamt stellt folgende Übersicht zur Verfügung:
https://www.umweltbundesamt.de/papier-druckerzeugnisse#umweltbezogene-produkteigenschaften
In der ersten Folge des Papierpodcasts fordert der Präsident des Umweltbundesamtes eine Papierwende hin zu mehr Recyclingpapier. Außerdem erklärt die Initiatorin der Stavanger-Erklärung, warum Lesen auf Papier gegenüber digitalem Lesen vorteilhaft ist:
soundcloud.com/user-953937729/papier-in-zeiten-von-digitalisierung-und-nachhaltigkeit-welches-papier-ist-zukunftsfahig
Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung und das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern haben ebenfalls ein Infopapier zum Thema Recyclingpapier veröffentlicht.
Diese Übersicht über die verschiedenen Label für Recyclingpapier zeigt die verschiedenen Anforderungen, Vorgaben und Altpapieranteile.
Archivierbarkeit
Immer wieder kommen Fragen bezüglich der Archivierbarkeit auf. Allerdings nutzen Städte schon seit Jahr(zehnt)en Recyclingpapier und konnten keinen Zerfall feststellen.
Auch die Intiative Pro Recyclingpapier klärt auf:
Ein Fachtsheet mit den wichtigsten Informationen und eine Übersicht der entsprechenden DIN- und ISO-Normen finden Sie hier.
Eine Übersicht der häufigsten Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine Klarstellung zur gemeinsamen Stellungnahme des Bestandserhaltungsausschusses der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder, der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag und der Kommission Bestandserhaltung des Deutschen Bibliotheksverbandes finden Sie hier.
Hygienepapier
Das Umweltbundesamt hat einen Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Hygienepapiere erstellt.
Weitere Informationen
PapierPodcast: www.papiernetz.de/digitale-medien/papierpodcast/
Kurzvideo „Papier in Zeiten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit“: vimeo.com/417504739
Publikation „Recyclingpapier wirkt“: www.papiernetz.de/wp-content/uploads/recyclingpapierwirkt_webdatei.
Die Stadt Neumünster hat einen Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung erarbeitet. Das Dokument finden Sie hier.
Die vorliegende Richtlinie wurde aufgrund eines Beschlusses in der Ratsversammlung am 02.04.2019 erarbeitet. Sie ergänzt die Dienstanweisung Vergabe und dient als Orientierungshilfe zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien für alle mit Vergaben und Beschaffungen befassten Stellen innerhalb der Stadtverwaltung.
Die Stadt Neumünster hat sich bereits seit geraumer Zeit einer nachhaltigen Stadtentwicklung durch Verknüpfung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte verschrieben, wie z. B. folgende Grundsatzbeschlüsse zeigen:
- Unterstützung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (2016)
- Jüngste Zielfortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) (2018) mit Festlegung u. a. folgender ISEK-Ziele:
- „Gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie stärken“,
- „Umwelt- und Lebensqualität nachhaltig sichern und verbessern“,
- „Finanzpolitisch nachhaltig handeln“.
Auf konkrete Produkte bezogene, in Neumünster bereits vor dem o. g. Antrag gefasste Beschlüsse zur nachhaltigen Beschaffung sind:
- Verwendung von Recyclingpapier: Ratsbeschluss aus den 1980er Jahren,
- Tropenholzverzicht (2003)
- Fairtrade-Stadt (u. a. Umstellung auf fair gehandelten Kaffee und Tee) (2014)
- Integriertes Klimaschutzkonzept (aktualisiert 2018)
Die Richtlinie wurde in einer Arbeitsgruppe von mit Vergaben, Beschaffungen, Klimaschutz und Nachhaltigkeitsthemen befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von sechs Fachdiensten erstellt, alle Fachdienste hatten die Möglichkeit zur Kommentierung. Die Richtlinie ist ein lebendiges Dokument. Sie soll ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens mindestens jährlich bzw. nach Bedarf durch die Arbeitsgruppe und die Anwenderinnen und Anwender aktualisiert werden.
Für das Jahr 2020 sind zwei Inhouse-Schulungen zur nachhaltigen Beschaffung geplant, darüber hinaus organisiert die Arbeitsgruppe einen jährlichen Erfahrungsaustausch der Anwenderinnen und Anwender der Richtlinie, um deren Umsetzung und Praktikabilität zu beurteilen und Fortentwicklungsbedarfe bzw. -möglichkeiten festzulegen. Nach dem ersten Erfahrungsaustausch wird die Verwaltung der Ratsversammlung zu den Anwendungserfahrungen und festgestellten finanziellen Auswirkungen berichten.
Einwohnerzahl Neumünster gerundet: 80.000
Ansprechpartner für Rückfragen:
Uta Rautenstrauch
E-Mail: uta.rautenstrauch@neumuenster.de
Telefon: 04321-942 2644
Weniger als 1 % aller weltweit produzierten Fußbälle sind fair gehandelt. Das heißt, jeden Tag kommt es zu Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen in der Sportballindustrie! Wir brauchen mehr globale Gerechtigkeit im Sport: Fair Play, Fair Pay, Fair Trade!
Das BEI SH setzt sich daher für den Einsatz fairer Sportbälle in Schleswig-Holstein ein. Fördern auch Sie Fairness im Sport und weltweit, Unterstützung, Ansprechpartner und weitere Informationen finden Sie hier.
Die Ermittlung des Status Quo
Dieser Fragebogen wurde, basierend auf dem Fragebogen der Metropolregion Nürnberg, für die Stadt Kiel entwickelt um einen Überblick über die aktuelle Beschaffungspraxis zu erhalten. Den Fragebogen finden Sie hier. Den Fragebogen der Metropolregion Nürnberg finden Sie hier.
Die Studie "Wo(rin) wir stehen: Kommunale Beschaffung von Sicherheitsschuhen mit ökosozialen Kriterien" finden Sie hier.
Das Fact Sheet "Nötig, möglich, wirksam: Kommunale Beschaffung von Arbeits- und Sicherheitsschuhen mit ökosozialen Kriterien" finden Sie hier.
Die Stadt Bonn hat einen Leitfaden über die ,,Möglichkeiten einer ökologisch und sozial nachhaltigen öffentlichen Beschaffung erstell''. Diesen finden Sie hier.
Eine Broschüre zur fairen öffentlichen Beschaffung von Dienst- und Schutzkleidung von der Organisation FEMNET finden Sie hier.
Eine weitere Broschüre von FEMNET mit dem Titel "Unter der Lupe Arbeitskleidung und Schuhe mit belastbaren Nachweisen fair beschaffen" finden Sie hier.
Sie haben auch die Möglichkeit eine kostenlose Impulsberatung über FEMNET zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier. Für Entscheidungsträger_innen, Beschaffer_innen und Nutzer_innen von Kleidung und Schuhen bietet die Organisation maßgeschneiderte Unterstützung in Form einer Impulsberatung an. Entsprechend der jeweiligen Ausgangssituation identifizieren sie gemeinsam, welches die nächsten Schritte zur Umsetzung Ihres öko-fairen Beschaffungsprojektes sind und welche Akteure Sie dazu brauchen. Das Workshopangebot richtet sich an Kommunen jeglicher Größe im ganzen Bundesgebiet und findet als In-House-Workshop bei Ihnen statt.
Diese Handbuch von der Organisation FEMNET zeigt auf, wie auch Kommunen mit weniger (Einkaufs-) Personal ihren wichtigen Beitrag zu einem sozial und ökologisch nachhaltigen Einkauf leisten können. Das Handbuch finden Sie hier.
Eine Einkaufshilfe mit dem Titel "Faire Kitas – Faire Textilien" finden Sie hier. Ob in der Kita oder zu Hause: faire Kleidung, Schuhe und Bettwäsche zu finden, ist gar nicht so schwer. Man muss nur wissen, wie. Diese Einkaufshilfe ist als leicht verständliche Orientierung gedacht: für alle, die sich im fairen Einkauf üben wollen.
Sie möchten den Digitalisierungsprozess und Ihre IT nachhaltig gestalten und nutzen? Dann finden Sie erste Informationen und Anlaufstellen in diesem Flyer des KNB.
Viele Kommunen und öffentliche Auftraggeber haben bereits Nachhaltigkeitskriterien in Ihre Reinigungsausschreibungen eingebracht. Ob es um Inhaltsstoffe, Verpackung, Transport oder Siegel geht, hier lässt sich viel bewegen. Viele gute Praxisbeispiele zu Wasch- und Reinigungsmitteln finden Sie beim Kompass Nachhaltigkeit.
Die Leistungsbeschreibung zur "Lieferung von Produkten zur Reinigung und Hygiene für die Freie und Hansestadt Hamburg" finden Sie hier.
Das Umweltbundesamt hat einen "Leitfaden zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung von Reinigungsdienstleistungen- und Mitteln" erarbeitet, diesen finden Sie hier.
Jede Kommune kann auf die eine oder andere Weise zu einer nachhaltigen öffentlichen Mobilität beitragen.
Das Land Schleswig-Holstein hat eine eigene Anlaufstelle für Mobilität eingerichtet: Das mobiliteam by NAH.SH berät Kommunen rund um nachhaltige, öffentliche Mobilität in Schleswig-Holstein. Es unterstützt Kommunen, dabei nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln und umzusetzen. Neben der Beratung bietet das mobiliteam Veranstaltungen und einen Überblick über Förderrichtlinien in Schleswig-Holstein.
Das mobiliteam by NAH.SH ist eine der Kompetenzstellen der Länder und damit Teil des Nationalen Kompetenznetzwerks für nachhaltige Mobilität (NaKoMo).
Elektromobilität ist ein wichtiger Bestandteil der dringend benötigen Verkehrswende.
Auf der Seite der WT.SH finden Sie viele Informationen zum Thema Elektromobilität für Kommunen. Dort finden Sie außerdem Wissenswertes aus den Bereichen Forschung und Elektromobilität für Unternehmen und Privatpersonen.
Einen Gesamtkostenrechner für Elektrofahrzeuge des Schaufenster Elektromobilität und Öko-Institut e.V. können Sie online testen.
Die Stadt Hamburg hat in Ihrem Leitfaden ebenfalls Informationen zur nachhaltigen Beschaffung von Fahrzeugen gesammelt. Die Stadt München hat ebenfalls eine Richtlinie zur Beschaffung von Elektrofahrzeugen erarbeitet.
Die Nationale Plattform Zukunft Mobilität bietet viele Informationen zu den neuesten Entwicklungen des Sektors.
Das Umweltbundesamt hat eine Broschüre zum Theme Elektrofahrräder unter dem Titel "E-Rad macht mobil" erstellt.
Auch bei Büromaterialien können nachhaltig beschafft werden und eventuelle höhere Anschaffungskosten gleichen sich durch Langlebigkeit, sowie ökologische und soziale Verträglichkeit aus. Achten Sie darauf, dass die Produkte reparierbar sind, Gehäuse aus Recyclingmaterialien, Pappe oder lokalen Rohstoffen bestehen. Die Büromaterialien sollten frei von Lösungsmitteln, nicht lackiert, recycelbar und wiederbefüllbar sein.
Viele Leitfäden, auch zur nachhaltigen Beschaffung von Büromaterialien, finden Sie hier: Leitfäden zur Nachhaltigen Beschaffung | Vergabe Brandenburg
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Das nachwachsende Büro der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V..
Viele interessante Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesumweltamtes: Umweltbundesamt | Für Mensch und Umwelt
Zero Waste Kiel e.V.: Community und Tipps unter Zero Waste Kiel e.V. | Wir setzen uns ein für ein müllfreies Leben! (zerowaste-kiel.de)
Zero Waste Deutschland e.V. :Zero Waste Germany e. V.
Zero Waste Tipps und Tricks: Zero Waste Bewegung: Besser leben ohne Müll | Tipps & Blogs - Utopia.de
Ein gemeinsames Film-Projekt von Bund und Ländern zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung. „Nachhaltige Beschaffung ist das neue Normal!“ Unter diesem Motto veröffentlicht die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) im Beschaffungsamt des BMI (BeschA) gemeinsam mit vierzehn Bundesländern einen Kurzfilm und zwei Kurspots zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung.
Kurzfilm: Nachhaltige Beschaffung ist das neue Normal! - YouTube
Kurzspot Verpflegung: Kurzspot 1: Nachhaltige Beschaffung ist das neue Normal - Verpflegung - YouTube
Kurzspot Energieeffizienz: Kurzspot 2: Nachhaltige Beschaffung ist das neue Normal - Energieeffizienz - YouTube
