Fragebogen zum Beschaffungsstatus
Wie und was wird innerhalb Ihrer Organisation beschafft? Was läuft bereits gut und an welcher Stelle gibt es Ansatzmöglichkeiten für welche Themen, Produkte und Vergabekategorien, nachhaltig "weiter zu denken?"
Mit der Status-Quo-Ermittlung ergibt sich eine Grund- und Ausgangslage, um gezielt anknüpfen bzw. konkrete Alternativlösungen andenken und allgemein den Beschaffungsprozess optimieren zu können.
Mitunter wird bereits durch die Abfrage und Gegenüberstellung deutlich, wo sich zum Beispiel Synergien auftun, die nicht zuletzt durch das Alltagsgeschäft vereinfachen. Weitergehende Erläuterungen zur Beispielvorlage finden Sie im Begleitpapier.
Mit der Status-Quo-Ermittlung ergibt sich eine Grund- und Ausgangslage, um gezielt anknüpfen bzw. konkrete Alternativlösungen andenken und allgemein den Beschaffungsprozess optimieren zu können. Mitunter wird bereits durch die Abfrage und Gegenüberstellung deutlich, wo sich zum Beispiel Synergien auftun, die nicht zuletzt auch das Alltagsgeschäft vereinfachen. Weitergehende Erläuterungen zur Beispielvorlage finden Sie im Begleitpapier.
Mustervorlage zur Leitfaden- oder Richtlinien-Erstellung
Viele Kommunen aus Schleswig-Holstein haben sich schon auf den Weg zu einer nachhaltigen Beschaffung gemacht. Eine Möglichkeit, um eine ökologische und sozial-faire Beschaffung zu etablieren ist die Schaffung von verbindlichen Grundlagen über einen Leitfaden oder eine Richtlinie. Dabei geht es nicht nur um Vorgaben für die nachhaltige Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen, sondern auch darum, die Prozesse und Strukturen vor Ort nachhaltig zu gestalten.
Auf Grundlage vorhandener Regelwerke zur nachhaltigen Beschaffung hat das KNBV deren Inhalte in Form einer Beispielvorlage zusammengefügt und sinnvoll miteinander verknüpft. Wobei unter Berücksichtigung von Rückmeldungen der Anwender*innen auf eine kurze, prägnante Ausführung geachtet wurde. Das Ergebnis ist eine umfassende Vorlage, die möglichst alle Aspekte berücksichtigt, aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Weitergehende Erläuterungen zur Beispielvorlage finden Sie im Begleitpapier
Ziel ist das Angebot eines „Bauwerks“, von dem sich die jeweilige Institution (Kreis, Gemeinde, Stadt oder vergleichbar öffentliche Einrichtung), bedarfsgerecht, die für sie passenden Bausteine herauswählen kann.
Die KNBV-Beispielvorlage lebt insbesondere vom Austausch mit den Anwender*innen und beschließenden Stellen und unterliegt einer ständigen Anpassung. Sich ergebende Änderungen von Rechtsgrundlagen sollen ebenso fortlaufend Berücksichtigung finden, wie neue Produkt- und Vergabekategorien und allgemein Markt- und Prozessentwicklungen.
Sie möchten (kostenlose!) Unterstützung, Beratung und Informationen bei der Vorbereitung, Erstellung und Umsetzung Ihres Leitfadens oder Ihrer Richtlinie zur nachhaltigen Beschaffung? Dann melden Sie sich beim KNBV! Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem individuellen Prozess.