Klimaschutz und Klimawandel
Klimaschutz bezeichnet alle auf die Begrenzung der globalen Erwärmung gerichteten Maßnahmen, das heißt vor allem Maßnahmen zur Minderung der durch menschliches Handeln verursachten Treibhausgas-Emissionen.
Der Begriff Klimawandel bezieht sich in erster Linie auf die aktuelle vom Menschen verursachte Veränderung des globalen und regionalen Klimas. Allgemein umfasst der Klimawandel die langfristigen Veränderungen des Klimas, unabhängig davon, ob dies auf natürliche oder anthropogene Ursachen zurückzuführen ist.
Klimafolgen
Die Folgen des Klimawandels in Umwelt und Gesellschaft werden zunehmend spürbar: Beobachtete und erwartete Klimafolgen in Deutschland | UBA
Temperaturextreme und damit eine zunehmende Hitzebelastung zählen dazu. Eine frühzeitige und kontinuierliche Berücksichtigung sowie geeignete Anpassungsmaßnahmen können schützen: Informationen und Maßnahmen zum kommunalen Hitzeschutz
Die aktuellen Ergebnisse der Umweltbewusstseinsstudie zeigen deutlich: Immer mehr Menschen spüren die Auswirkungen des Klimawandels in ihrem Alltag. Kommunen, Länder und Bund arbeiten intensiv daran, diesen Folgen entgegenzuwirken. Für die Umsetzung wirksamer Maßnahmen braucht es nicht nur gute Ideen, sondern auch finanzielle Mittel – zum Beispiel aus dem EU-Förderprogramm LIFE. In einem UBA-Schwerpunktartikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Programm.

Nachhaltiger Konsum schützt das Klima
Jede bedachte Beschaffung hilft Treibhausgase einzusparen!
Torffrei gärtnern ist Klimaschutz
Kommunaler Klimaschutz,
Publikationen zum Thema:
- Fit für die interkommunale Klimaanpassung | Deutsches Institut für Urbanistik
- Ansätze und Herausforderungen im Klimaschutz-Monitoring | Deutsches Institut für Urbanistik
- Hitzeaktionspläne in der kommunalen Praxis | Deutsches Institut für Urbanistik