Es ist Zeit für Recyclingpapier!

Auch in Zeiten fortschreitender Digitalisierung werden weiterhin große Mengen an Papier und damit Rohstoffe verbraucht. Zum Glück lassen sich durch die Umstellung auf Recyclingpapier viele Ressourcen sparen. Recyclingpapier-Produkte haben sich seit Ihrer Einführung extrem weiterentwickelt und stehen Frischfaserpapier in nichts mehr nach.

Weniger Papier ist mehr

Am nachhaltigsten ist es natürlich, wenn Sie den unnötigen Einsatz von Produkten, so auch Papier, vermeiden können. Die erste Frage sollte immer sein, ob etwas wirklich genutzt werden muss. Wir werden trotz neuer Techniken weiterhin Papier in den verschiedensten Ausprägungen benötigen. Jedoch kann insbesondere die Verteilung und Archivierung von Unterlagen durch digitale Alternativen vereinfacht werden.

Achten Sie auch darauf unerwünschte Zeitschriften, Prospekte und Kataloge abzubestellen und produzieren Sie selber nur so viele Informations- und Werbematerialien wie Sie wirklich benötigen. Denken Sie das Thema Papier ganzheitlich, wo können weitere Ressourcen gespart werden? Wie sieht es mit Alternativen zu Papierhandtüchern, Visitenkarten und Infomaterialien aus?

Gut gedruckt ist viel gespart

Richten Sie zentrale Drucker-/ Multifunktionsgerätesysteme ein, viele einzelne Drucker verbrauchen mehr Ressourcen in der Herstellung und im Betrieb und laden zum häufigen Einsatz ein. Beidseitiges Drucken in schwarz-weiß sollte als Standardfunktion eingestellt werden, dies reduziert den Papierverbrauch deutlich.

Auch Green-Printing Software kann dabei unterstützen, unnötige und leere Seiten aus zu druckenden Dateien zu entfernen. Natürlich lässt sich Recyclingpapier, welches die DIN EN 12281 erfüllt, einwandfrei zum Kopieren, Faxen und Drucken nutzen. Dies bestätigt eine gemeinsame Erklärung der 15 führenden Druck- und Gerätehersteller.

Recyclingpapier bedeutet Umwelt- und Klimaschutz

Die Herstellung von Frischfaserpapier ist mit einem hohen Verbrauch von Wasser, Energie und Holz verbunden. Recyclingpapier hat einen deutlich geringeren Ressourcenverbrauch als Frischfaserpapier. Es spart in der Produktion mindestens 60 Prozent Wasser und Energie und verursacht weniger CO2-Emissionen als Frischfaserpapier. Um sich die Vorteile gegenüber Frischfaserpapier ganz konkret vorstellen zu können: ein Blatt Recyclingpapier spart die Energie für eine große Tasse Kaffee und zwei Blatt Recyclingpapier ein Glas Wasser.

Wenn wir als Rohstoff Altpapier statt Zellstoff (häufig aus Monokulturen) nutzen, entlastet dies die Wälder und fördert die Biodiversität. Außerdem lassen sich Papierfasern laut einer Studie der TU Darmstadt fast unbegrenzt recyceln. Der Nachhaltigkeitsrechner der Initiative Pro Recyclingpapier zeigt die mit der Umstellung auf Recyclingpapier möglichen Einsparungen auf:

Recyclingpapier erkennen

Es gibt viele verschiedene Zeichen, Labels und Siegel im Papierbereich die sehr unterschiedliche Bedeutungen haben. Die höchsten Anforderungen mit 100% Altpapieranteil, davon mindestens 65 % sogenannte mittlere und untere Altpapiersorten, sowie Verzicht auf Chlor, halogenierte Bleichmittel und weitere gesundheitsschädliche Chemikalienstellt stellt der Blaue Engel. Dieser ist das Umweltzeichen der deutschen Bundesregierung. Damit ist Recyclingpapier, welches mit dem Blauen Engel ausgezeichnet wird, die umweltfreundlichste Variante für BeschafferInnen.

Denn andere Kennzeichnungen wie das EU Ecolabel oder das Nordic Ecolabel erfüllen diese Anforderungen nur teilweise. Eine Übersicht der Label mit ihren verschiedenen Vorgaben und Begrenzungen finden Sie hier.

Archivierbarkeit

Entgegen vieler Annahmen ist die Archivierbarkeit von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel kein Problem. Alle Recyclingpapiere, die den Blauen Engel tragen, erfüllen die DIN 6738 mit der höchsten Lebensdauerklasse. Ab dem 1.1.2022 fordert der Blaue Engel die Erfüllung der neuen ISO

20494 und damit noch weitergehenden Anforderungen. Viele Papiere mit dem Blauen Engel erfüllen diese höheren Voraussetzungen schon jetzt.

Veränderungen hinsichtlich der Lesbarkeit oder Papierbeschaffenheit sind somit nicht zu erwarten. Daher kann Recyclingpapier weit über die üblichen Aufbewahrungsfristen hinaus auch mehrere hundert Jahre aufbewahrt werden. Übersichten zu den wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Archivierbarkeit von Recyclingpapier finden Sie hier und hier.

Recyclingpapier ist wirtschaftlich

Die Preise von Frischfaser- und Recyclingpapier unterliegen jeweils den üblichen Marktschwankungen und unterscheiden sich kaum noch. In größeren Mengen abgenommen und mit niedrigerem Weißgrad kann Recyclingpapier sogar das günstigere Produkt sein. Vielleicht haben Sie auch die Möglichkeit sich in Einkaufsgemeinschaften zusammenzutun oder bei einer zentralen Stelle zu beschaffen, um weitere Kosten zu sparen.

Zusätzlich leisten Sie durch die Beschaffung von Recyclingpapier auch einen Beitrag zum Umweltschutz und reduzieren Ressourcenverbrauch, sowie Folgekosten für Mensch und Natur. Vergleichen Sie Angebote und testen Sie die verschiedenen Recyclingpapiere, um das optimale Produkt für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Ab in die Tonne

Papier ist ein wertvoller Rohstoff und sollte nach Benutzung getrennt und in die entsprechenden Sammelsysteme entsorgt werden. Zugängliche und leicht verständliche Entsorgungssysteme unterstützen dies, so können Kreisläufe gestärkt und hohe Recyclinganteile realisiert werden.

Gute Beispiele aus Schleswig-Holstein

Einige Kommunen und Organisationen haben sich schon auf den Weg gemacht und beschaffen Recyclingpapier mit dem Blauen Engel (RCBE).

Das Land Schleswig-Holstein steigert seine Recyclingpapier-Quote seit Jahren und ist mittlerweile bei 99,6 % angekommen.

Die Städte Mölln, 100 % RCBE-Anteil, und Reinbek, 80 %-RCBE-Anteil, sind ebenfalls dabei.

Der Landkreis Pinneberg nutzte 2019 zu 100 % RCBE in der Verwaltung (und rund 80 % in der Hausdruckerei).

Auch Schulen, wie die Fritz-Reuter-Schule (80 %), Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule Ahrensburg (95 %) und die Weingartenschule Lauenburg/Elbe (90 %) sind auf Recyclingpapier umgestiegen. (Quelle: Grüner beschaffen)

Zeigt her euer Recyclingpapier

Durch die Verwendung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel stärken Kommunen und Organisationen Ihre Glaubwürdigkeit in Hinblick auf Ihre Umwelt- und Klimaschutzbemühungen. Mittlerweile gibt es auch hochwertige Papierprodukte für Urkunden, Briefpapier, Kalender und Geschäftspapiere aus Recyclingpapier. Machen Sie Recyclingpapier zu Ihrem Markenzeichen und gehen Sie mit gutem Beispiel voran.

Gutes aus Schleswig-Holstein: Die Stadt Mölln

Die Stadtverwaltung Mölln (Kreis Herzogtum Lauenburg) setzt seit dem Jahr 2018 auf den Einsatz von Recyclingpapier. Nach anfänglicher Bemusterung und Erprobung der Papiereigenschaften, wie Weißegrad und Laufeigenschaften auf den vorhandenen Druckern und Kopierern, erfolgte zum Jahr 2020 dann die vollständige Umstellung auf 100% Recyclingpapier (DIN A4). Das hierbei verwendete Recyclingpapier (Grammatur 80 g/m²) ist mit den Gütezeichen von Blauer Engel (DE-UZ 14a), FSC (C015522), Green Range, ClimatePartner (53687-1909-1001) und dem EU Ecolabel (AT/011/001) gekennzeichnet.

Durch die Nutzung von Recyclingpapier wird der jährliche CO2-Verbrauch innerhalb der Stadtverwaltung um gut 434 kg reduziert, zugleich werden für die Papierproduktion gut 79.000 Liter Wasser, 16.285 kWh Energie und 4.680 kg Holz eingespart (bei 500.000 Blatt DIN A4/Jahr im Vergleich zu Frischfaserpapier, Quelle: Nachhaltigkeitsrechner der IPR – Initiative Pro Recyclingpapier, IFEU Institut 2006).

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Verwaltungsvorgänge strebt die Stadtverwaltung zudem eine grundsätzliche Reduzierung des Papierverbrauchs an.

Mitmachen und sichtbar werden!

Mit drei Wettbewerben suchen die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Partner jährlich die recyclingpapierfreundlichsten Städte, Landkreise und Hochschulen Deutschlands. Hier können alle Landkreise sowie Hochschulen ab 1.000 Studierenden ihre Daten zum Papierverbrauch und zur Verwendung von Papier mit dem Blauen Engel einreichen. Weitere Informationen stehen unter www.papieratlas.dezur Verfügung.

Für Städte und Gemeinden mit weniger als 40.000 Einwohner:innen, Schulen und weitere Organisationen gibt es die Würdigung im Rahmen von „Grüner beschaffen“. Alle Teilnehmer werden auf der bundesweiten Plattform mit ihrem Logo und ihrer aktuellen Recyclingpapierquote präsentiert und erhalten eine Urkunde und das Siegel „Recyclingpapierfreundliche Kommune/Schule/Organisation“. Die Teilnahme ist kostenlos und jederzeit online möglich.

Mehr zum Thema Recyclingpapier 

Papieratlas – Initiative Pro Recyclingpapier

PapierPodcast - Papiernetz Papiernetz

Papier, Recyclingpapier | Umweltbundesamt

Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung - Suche (nachhaltige-beschaffung.info)

Material - Papiernetz Papiernetz