Wann? 04.04.2025 | 09:00 bis 11:00 Uhr
Wo? online
Wer organisiert? Kompetenzstelle für Nachhaltige Beschaffung Sachsen
Weitere Informationen und Anmeldung: KNB Sachsen
Das Pilotprojekt der ersten Wasserstoff-Straßenbahn Europas, das derzeit in Sachsen entwickelt wird, markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energie- und Mobilitätswende. Auf innovative Weise vereint es Wasserstofftechnologie mit öffentlichem Verkehr. Wasserstoff kann für mannigfaltige Anwendungen mit unterschiedlichen technologischen Ansätzen eingesetzt werden. Beispiele sind die Wasserstoffdirektverbrennung, die elektrochemische Wandlung über Brennstoffzellen, der Einsatz von Wasserstoff in der Stahlherstellung oder als Rohstoff für chemische Produkte sowie eben für klimafreundliche Mobilität.
Im Bereich der Mobilität wird dem Wasserstoff besonders großes Potenzial insbesondere im Straßen- und Schienenverkehr zugesprochen. In Chemnitz entsteht dazu ein nationales Wasserstoffzentrum, das auf diese Sektoren ausgerichtet sein wird. Vergleicht man die aktuell bereits verbreitete Elektromobilität mit Brennstoffzellenantrieben, so lassen sich schnell einige Unterschiede erkennen, die fallweise für einen Einsatz von Wasserstoff sprechen. Für zukünftige Beschaffungen im privaten und öffentlichen Bereich hilft eine Bewertung der verschiedenen Antriebssysteme mittels multipler Kriterien, eine geeignete Auswahl zu treffen, die der jeweiligen Anwendung entspricht.